Produkt zum Begriff Schulden:
-
Was wir einander schulden (Shafik, Minouche)
Was wir einander schulden , WIR BRAUCHEN EINEN NEUEN GESELLSCHAFTSVERTRAG. Und zwar einen, der zu den demografischen, politischen und wirtschaftlichen Umwälzungen passt, die wir seit einigen Jahren durchleben. Wie sollen Kinder zukünftig aufwachsen, wie mittellose Menschen unterstützt und Alte gepflegt werden? Die renommierte Ökonomin Minouche Shafik beschreibt, welche neuen Regeln und Normen wir für ein gutes Zusammenleben benötigen. 'In einer Zeit, in der die Regierungen versagen, liefert dieses exzellente Buch einen Rahmen für soziale, wirtschaftliche und politische Erneuerung.' MICHAEL J. SANDEL 'Minouche Shafik fordert eine gerechtere Welt, ihre gründliche und genaue Analyse zeigt, wie wir das erreichen können.' MELINDA GATES 'Minouche Shafik skizziert die großen Veränderungen unserer Zeit und macht Mut, sich ihnen zu stellen. Ein Must-read für jeden, der die Welt verändern möchte.' URSULA VON DER LEYEN , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20211101, Produktform: Leinen, Autoren: Shafik, Minouche, Übersetzung: Genschow, Karen, Seitenzahl/Blattzahl: 352, Themenüberschrift: POLITICAL SCIENCE / Political Process / Leadership, Keyword: Adam Smith; Corona; Demokratie; Klimawandel; Krise; Rousseau; Thomas Hobbes, Fachschema: Globalisierung~Demokratie~Bildung / Politische Bildung~Politik / Politikunterricht~Politische Bildung~Politischer Unterricht~Sozialkunde / Politische Bildung, Fachkategorie: Globalisierung~Politische Bildung, Demokratieerziehung, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Politisches System: Demokratie, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Ullstein Verlag GmbH, Verlag: Ullstein Verlag GmbH, Verlag: Ullstein Buchverlage GmbH, Länge: 210, Breite: 137, Höhe: 36, Gewicht: 450, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2603249
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Die Kunst, seine Schulden zu zahlen
Die Kunst, seine Schulden zu zahlen
Preis: 8.99 € | Versand*: 3.99 € -
Was wir der Zukunft schulden (MacAskill, William)
Was wir der Zukunft schulden , Wie wir mit den richtigen Entscheidungen den Enkeln unserer Enkel ein Leben in Sicherheit und Glück ermöglichen »Dieses Buch ist ein monumentales Ereignis.« Rutger Bregman Der britische Philosoph und Aktivist Will MacAskill fordert ein radikal neues Denken beim Thema Nachhaltigkeit: Unser heutiges Handeln muss nicht nur die Konsequenzen für die nächsten Generationen miteinbeziehen, sondern auch die Folgen für die Menschheit in einer weit entfernten Zukunft. Es reicht nicht aus, den Klimawandel einzudämmen oder die nächste Pandemie zu verhindern. Wir müssen sicherstellen, dass sich die Menschheit nach einem Kollaps auch wieder erholt. Ein Manifest von enormer Sprengkraft - minutiös recherchiert und brillant geschrieben. Mit zahlreichen Abbildungen und Grafiken. Ausstattung: Mit zahlreichen Grafiken und Fotos , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230830, Produktform: Leinen, Autoren: MacAskill, William, Übersetzung: Neubauer, Jürgen, Seitenzahl/Blattzahl: 444, Abbildungen: Mit zahlreichen Grafiken und Fotos, Keyword: 2023; aktivismus; artificial intelligence; bessere zukunft; buch; bücher; christian felber; dr. yuval noah harari; effective altriusm; effektiver altruismus; eine kurze geschichte der menschheit; elon musk; entscheidungen treffen; ethik; geimeinwohl-ökonomie; geschichte; giving what we can; klimakrise; künstliche intelligenz; langfristiges denken; longtermism; maja göpel; manifest; moralisches handeln; moralphilosophie; nachhaltigkeit; neuerscheinung; pandemie; philosophie; rutger bregman; sam bankman-fried; technologie; trevor noah; umwelt; yuval noah harari, Fachschema: Philosophie / Philosophiegeschichte, Region: Welt, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Politikwissenschaft/Soziologie/Populäre Darst., Fachkategorie: Philosophiegeschichte, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Siedler Verlag, Verlag: Siedler Verlag, Verlag: Siedler, Länge: 219, Breite: 147, Höhe: 43, Gewicht: 648, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783641311292, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Relevanz: 0040, Tendenz: +1,
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen (Anonymus)
Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen , Die Kunst, seine Schulden (nicht) zu begleichen ist, wenn es nach dem Verfasser dieses Handbuchs geht, eine der Grundlagen der sozialen Ordnung. Das Buch, das als postum veröffentlichter Ratgeber eines gerissenen Onkels des Herausgebers präsentiert wird, der die Wirren der Revolution von 1789 überstanden hat, indem er sich elegant vor seinen Gläubigern drückte, predigt die Tugenden der ewigen Verschuldung für Privatpersonen und Nationalstaaten gleichermaßen. »Je mehr Schulden, umso mehr Kredit; je weniger Gläubiger, umso weniger Geldquellen.« Leider bleiben viele Gläubiger hartnäckig unaufgeklärt über die Vorteile, die sich daraus ergeben, dass sie ihr Geld nie zurückerhalten - weshalb dieses Buch die Schuldner ermutigt, ein ganzes Arsenal von Techniken und Tricks zu mobilisieren, die von der Wahl der richtigen Wohnung bis zur genauen Kenntnis aller rechtlichen Schlupflöcher reichen, um sicherzustellen, dass die Kreditwirtschaft weiterhin so funktioniert, wie sie es soll. Und so handelt dieses hier vollständig neu übersetzte und kommentierte, 1827 anonym erschienene Buch, das bisher oft dem zeitlebens hochverschuldeten Honoré de Balzac zugeschrieben wurde, auch gar nicht davon, seine Schulden zu begleichen, sondern davon, sich die Gläubiger möglichst effektiv vom Halse zu halten. Voller Ironie und Witz ist dies der ideale Ratgeber für alle, die zwar über ihre Verhältnisse, aber immer noch nicht angemessen leben. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230503, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Friedenauer Presse Wolffs Broschur##, Autoren: Anonymus, Übersetzung: Esser-Simon, Ulrich, Seitenzahl/Blattzahl: 144, Keyword: Die Frau von dreißig Jahren; Die menschliche Komödie; Eurokrise; Finanzen; Finanzkrise; Frankreich; Französisch; Geschenkbuch; Gläubiger; Griechenland; Humor; Insolvenz; Klassiker; Krise; Lebenshilfe; Literaturklassiker; Pleite; Pleitewelle; Privatinsolvenz; Ratgeber; Schulden; Schuldner; Staatsschulden; Steuern; Zwangsvollstreckung; französische Literatur, Fachschema: Kunsthandel~Mäzen - Mäzenatentum~Anlage (finanziell) - Geldanlage~Kapitalanlage~Beruf / Karriere~Karriere, Fachkategorie: Persönliche Finanzen~Ratgeber: Karriere und Erfolg~Literarische Essays, Thema: Verstehen, Warengruppe: TB/Belletristik/Lyrik/Dramatik/Essays, Fachkategorie: Finanzielle Aspekte der Kunst, Geldanlage, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Originalsprache: fre, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Matthes & Seitz Verlag, Verlag: Matthes & Seitz Verlag, Verlag: Friedenauer Presse, Länge: 182, Breite: 124, Höhe: 17, Gewicht: 208, Produktform: Kartoniert, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie läuft die Zwangsvollstreckung von Schulden in Deutschland ab? Welche Schritte sind für Gläubiger und Schuldner zu beachten?
Die Zwangsvollstreckung von Schulden in Deutschland beginnt mit einem Vollstreckungstitel, wie einem Urteil oder einem Vollstreckungsbescheid. Der Gläubiger kann dann verschiedene Maßnahmen wie die Pfändung von Konten oder Gehältern einleiten. Der Schuldner hat die Möglichkeit, gegen die Zwangsvollstreckung Widerspruch einzulegen oder Ratenzahlungen zu vereinbaren.
-
Wann ist ein Gläubiger berechtigt, die Zwangsvollstreckung gegen einen Schuldner einzuleiten, um seine Forderung einzutreiben?
Ein Gläubiger ist berechtigt, die Zwangsvollstreckung gegen einen Schuldner einzuleiten, wenn dieser trotz Mahnung die Forderung nicht beglichen hat. Zudem muss ein vollstreckbarer Titel vorliegen, wie zum Beispiel ein rechtskräftiges Urteil oder ein vollstreckbarer Vollstreckungstitel. Die Zwangsvollstreckung darf nur durch ein Gericht oder einen Gerichtsvollzieher erfolgen.
-
Welche Rechte hat ein Gläubiger, wenn der Schuldner seine Schulden nicht bezahlt?
Ein Gläubiger kann rechtliche Schritte einleiten, um das Geld einzutreiben, z.B. durch Mahnbescheid oder gerichtliches Mahnverfahren. Er kann auch ein Inkassobüro beauftragen, um die Schulden einzutreiben. Im Extremfall kann der Gläubiger Insolvenz des Schuldners beantragen.
-
Wie kann ein Gläubiger einen Schuldner rechtlich zur Begleichung seiner Schulden verpflichten?
Ein Gläubiger kann einen Schuldner rechtlich zur Begleichung seiner Schulden verpflichten, indem er eine Mahnung verschickt und eine Frist zur Zahlung setzt. Sollte der Schuldner auch nach Ablauf der Frist nicht zahlen, kann der Gläubiger ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten. Im schlimmsten Fall kann der Gläubiger eine Zwangsvollstreckung beantragen, um die Schulden einzutreiben.
Ähnliche Suchbegriffe für Schulden:
-
Kölner Kommentar Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz
Kölner Kommentar Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz , Der einzige Großkommentar zum gesamten Vollstreckungsrecht! Mit der zur Vorauflage erweiterten Herausgeberschaft und einem aufgefrischten Autorenteam wurde die 8. Auflage des bewährten einzigen Großkommentars zum gesamten Vollstreckungsrecht überarbeitet und aktualisiert. Neben der Erweiterung des Autorenkreises wird das Werk als Großkommentar für das gesamte Vollstreckungsrecht ab dieser Auflage in die Reihe der „Kölner Kommentare" integriert. Die „Kölner Kommentare" zeichnen sich durch vertiefte wissenschaftliche Erläuterungen zu sämtlichen Fragestellungen der jeweiligen Fachbereiche aus, ohne dabei die Bedürfnisse der Praxis aus dem Blick zu verlieren. Diesem Ansatz folgt der Kommentar „Vollstreckung und Vorläufiger Rechtsschutz" bereits seit über 30 Jahren. Das Werk umfasst neben dem 8. und 11. Buch alle Gesetze, die Berührungspunkte zum Vollstreckungsrecht und zum vorläufigen Rechtsschutz haben, und leitet die Praktikerin und den Praktiker durch die schwierige Aufgabe, die erstrittenen Titel auch erfolgreich umzusetzen. Das gesamte 8. Buch der ZPO inklusive der in der Praxis sehr bedeutsamen Vorschriften zum einstweiligen Rechtsschutz wurde von ausgewiesenen Spezialist:innen kommentiert. Zusätzlich wurden auch die Vorschriften des Abschnitts 4 des 11. Buches der ZPO zu den Europäischen Vollstreckungstiteln nach der Verordnung (EG) Nr. 805/2004 berücksichtigt. Neben den Vorschriften der ZPO werden auch die AVAG, das AUG, Brüssel I und Ia-VO, die EuKoPfVO, die EuMahnVO, die EuVTVO und die EuBagatellVO behandelt. In der Neuauflage werden u.a. folgende gesetzlichen Änderungen berücksichtigt: Gesetz zur Durchführung des Haager Übereinkommens vom 2. Juli 2019 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen sowie zur Änderung des Zivilprozessordnung, des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Wohnungseigentumsgesetzes und des Gesetzes zur Modernisierung des Strafverfahrens, Gesetz vom 7. November 2022, Inkrafttreten am 12. November 2022 Gesetz zur Verbesserung des Schutzes von Gerichtsvollziehern vor Gewalt sowie zur Änderung weiterer zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften und zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes, Gesetz vom 07.05.2021, Inkrafttreten am 1. Januar 2022 Änderung der Vorschriften zum Kontopfändungsschutz (§§ 850l, 899-910 ZPO), eingefügt durch das Pfändungsschutzkonto-Fortentwicklungsgesetz, Gesetz vom 22. November 2020, Inkrafttreten am 1. Dezember 2021 Einfügung von § 753a ZPO durch das Gesetz zur Verbessung des Verbraucherschutzes im Inkassorecht, Gesetz vom 22. Dezember 2020, Inkrafttreten am 1. Oktober 2021 Herausgeber: Prof. Dr. Winfried Schuschke , Vorsitzender Richter am OLG a.D. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker , Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität, Gießen Dr. Martin Kessen, LL.M. (UT/Texas), Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Christoph Thole , Dipl.-Kfm., Universitätsprofessor und Direktor des Instituts für Verfahrensrecht und Insolvenzrecht und des Instituts für Internationales und Europäisches Insolvenzrecht der Universität zu Köln Autoren: Annette Braun , Richterin am LG; Dirk Büch , Vorsitzender Richter am LG; Prof. Dr. Florian Eichel , Ordinarius am Institut für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht an der Universität Bern; Dr. Alfred Göbel , Richter am BGH; Prof. Dr. Christian Gomille , Professor für B&uu , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 279.00 € | Versand*: 0 € -
Weber, Christoph Andreas: Organpflicht und Rechtsdurchsetzung
Organpflicht und Rechtsdurchsetzung , Christoph Andreas Weber analysiert die gesellschaftsrechtlichen Pflichten des Vorstands der Aktiengesellschaft im Hinblick auf Rechtsverstöße mit Unternehmensbezug: Der Vorstand verletzt Pflichten gegenüber "seiner" Gesellschaft, wenn er im Rahmen seiner Tätigkeit selbst gegen Gesetze verstößt (Legalitätspflicht) oder keine hinreichenden Maßnahmen gegen Rechtsverstöße von Mitarbeitern ergreift (Legalitätsdurchsetzungs-pflicht). Aber weshalb ist ein solches Verhalten auch im Innenverhältnis zur Aktiengesellschaft pflichtwidrig, selbst wenn diese davon vielleicht sogar wirtschaftlich profitiert? Das Privatrecht wird hier in den Dienst der Rechtsdurchsetzung im öffentlichen Interesse gestellt. Mithilfe einer rechtsdogmatischen, rechtsökonomischen und in Teilen auch rechtsvergleichenden Methodik zeichnet der Autor ein differenziertes Bild von den Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes und seiner Einbettung in die gesellschaftsrechtliche Dogmatik und leistet damit Grundlagenarbeit zur Compliance-Diskussion im Gesellschaftsrecht. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 159.00 € | Versand*: 0 € -
Hintzen, Udo: Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
Zwangsvollstreckung, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung , Erfolgreiche Zwangsvollstreckung setzt notwendiges Grundwissen voraus sowie vertiefte Kenntnisse der Rechtsgrundlagen und idealerweise Erfahrungen aus der Praxis. Das in zweiter Auflage von Hintzen/Goldbach/Vuia fortgeführte Handbuch vermittelt dieses Wissen für das gesamte Zwangsvollstreckungsrecht. Der Praxisbezug beginnt schon beim Aufbau, der dem Verfahrensablauf bei Zwangsvollstreckung, Zwangs¬versteigerung und Zwangsverwaltung folgt. Ein besonderer Abschnitt Grundstück und Grundbuch führt in die Grundlagen des Sachen- und materiellen wie formellen Grundbuchrechts und der Grundstückbewertung ein. Rechtsbehelfe gegen Maßnahmen der Zwangsvollstreckung werden ebenso behandelt wie die Kosten nach GKG und RVG. Mit zahlreichen Praxistipps und rund 50 Mustern inklusive. Die Inhalte im Einzelnen: - Bedeutung und Vorbereitung der Zwangsvollstreckung - Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen, unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse des Elektronischen Rechtsverkehrs - Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung - Vollstreckung durch den Gerichtsvollzieher - Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft und Abgabe der eidesstattlichen Versicherung - Pfändung von Forderungen und Rechten - Vollstreckung wegen Herausgabe, Duldung, Unterlassung sowie der Abgabe von Willenserklärungen - Rechtsbehelfe - Grundstück und Grundbuch - Zwangssicherungshypothek - Zwangsversteigerung - Teilungsversteigerung - Zwangsverwaltung, mit den aktuellen Änderungen zur Vergütung der Zwangsverwalter - Kosten der Zwangsvollstreckung - Muster - Anhang mit einem kommentierten Ausblick auf aktuelle Gesetzesvorhaben o Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Digitalisierung der Zwangsvollstreckung, RegE o Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung missbräuchlicher Ersteigerungen von Schrottimmobilien - Schrottimmobilien-Missbrauchsbekämpfungsgesetz -, RegE o Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten, RegE Die Autoren sind erfahrene Praktiker, publizistisch ausgewiesen und in der Fortbildung tätig. ...für Anwälte, Kreditinstitute, Versicherungen, Inkassodienste, Schuldnerberatung, Privatwirtschaft und öffentliche Hand, ebenso für Richter, Rechtspfleger und Gerichtsvollzieher - last, but not least: für Studium, Referendariat und Fortbildung! , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 139.00 € | Versand*: 0 € -
Infidel - Gefangener. Gläubiger. Kämpfer. [Blu-ray] (Neu differenzbesteuert)
Infidel - Gefangener. Gläubiger. Kämpfer. [Blu-ray]
Preis: 14.11 € | Versand*: 4.95 €
-
Welche Rechte und Ansprüche hat ein Gläubiger, wenn ein Schuldner seine Schulden nicht begleicht?
Ein Gläubiger kann rechtliche Schritte einleiten, um die Schulden einzutreiben, wie z.B. eine Mahnung oder Klage. Er kann auch Zinsen und Verzugszinsen verlangen. Im Extremfall kann der Gläubiger das Vermögen des Schuldners pfänden lassen.
-
Welche Maßnahmen können Gläubiger ergreifen, um einen Schuldner zur Begleichung seiner Schulden zu bewegen?
Gläubiger können Mahnungen und Zahlungserinnerungen verschicken, Inkassounternehmen beauftragen oder gerichtliche Schritte wie eine Zwangsvollstreckung einleiten, um einen Schuldner zur Begleichung seiner Schulden zu bewegen. Letztendlich können sie auch ein Insolvenzverfahren gegen den Schuldner einleiten, um ihre Forderungen geltend zu machen.
-
Welche Maßnahmen können Gläubiger ergreifen, um den Schuldner zur Rückzahlung von Schulden zu bewegen?
Gläubiger können Mahnungen und Zahlungserinnerungen verschicken, rechtliche Schritte wie Inkassoverfahren oder Gerichtsverfahren einleiten und gegebenenfalls Pfändungen von Vermögenswerten des Schuldners durchführen, um die Rückzahlung der Schulden zu erzwingen.
-
Was passiert, wenn ein Schuldner seine Schulden nicht begleicht? Wie kann ein Gläubiger den Schuldner zur Zahlung zwingen?
Wenn ein Schuldner seine Schulden nicht begleicht, kann der Gläubiger rechtliche Schritte einleiten, um das Geld einzutreiben. Dazu gehören Mahnbescheide, Vollstreckungsbescheide und Zwangsvollstreckungen. Der Gläubiger kann auch ein Gerichtsverfahren anstreben, um eine Zwangsvollstreckung zu erwirken und das Vermögen des Schuldners zu pfänden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.